
Der DM P2500, ein Metall-3D-Drucker der Firma Digital Metal.
Cetim, eine weltweit führende technische Organisation, hat wie gestern von Digital Metal angekündigt einen zweiten Drucker der Firma an seinem Standort in Cluses in der Schweiz installiert.
Ein erster Drucker der 2012 gegründeten Firma Digital Metal wurde 2017 für den Cetim-Standort Saint-Étienne in Frankreich erworben. Cetim hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden durch Maschinentechnik, den Transfer von Innovationen und fortgeschrittenen Produktionslösungen zu verbessern. Der Standort Cluses ist in einer Region angesiedelt, die auf eine lange Vorgeschichte in der Produktion von kleinen und komplexen Teilen zurückblicken kann – die Schweizer Armbanduhrenindustrie ist ein typischer Kunde. Da eignet sich die firmeneigene Binder-Jetting-Technologie von Digital Metal, die die Herstellung von komplexen Objekten mit hochqualitativer Oberflächenbehandlung ermöglicht, bestens.
Thierry Gautreau, Verantwortlicher für Industrie 4.0 und Unternehmenswandlung bei Cetim Cluses äußerte sich wie folgt zu den Beweggründen für den Erwerb: „Die Digital Metal Binder-Jetting-Technologie spricht die Produktionsanforderungen in unserer Region perfekt an. Unsere Kunden produzieren typischerweise komplexe Teile, welche die hohen Qualitätsansprüche der Automobil-, Medizin-, und Luftfahrtindustrien erfüllen müssen. Die Binder-Jetting-Technologie von Digital Metal ist auf dem neuesten Stand der Technik und wir können damit komplizierte und hochdetaillierte Designs erstellen. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass es Potenzial für ein breiteres Angebot an Materialien gibt als bei Additive Manufacturing-Prozessen wir SLM, welche ein Schmelzverfahren anwenden. Wir freuen uns sehr, das unseren Geschäftspartnern anbieten zu können.“
Gautreau fügte außerdem hinzu: „Der erste, von unserer Schwesterfirma in Saint-Étienne installierte Drucker hat alle unsere Erwartungen erfüllt. Nun freuen wir uns darauf, unsere Kunden bei der Umsetzung dieser Technologie zu unterstützen und ihnen damit zu einem Wettbewerbsvorteil zu verhelfen.“